Funk-Wärmezähler von Objektus – Automatisierte Verbrauchserfassung für Ihre Heizkostenabrechnung
Mit Funk-Wärmemengenzählern erfassen Sie den Wärmeverbrauch in Ihren Liegenschaften präzise und effizient, ohne aufwendiges manuelles Ablesen. Die Funkübertragung der Verbrauchsdaten sorgt für maximalen Komfort, weniger Verwaltungsaufwand und eine rechtssichere Heizkostenabrechnung. Objektus bietet Ihnen innovative Messtechnik kombiniert mit einem Rundum-Service, der Installation, Wartung und fristgerechten Austausch umfasst. Erfahren Sie hier alles über Funk-Wärmezähler, gesetzliche Vorschriften und Ihre Vorteile mit Objektus.
Was ist ein Wärmemengenzähler?
Wärmemengenzähler bzw. Wärmezähler sind Präzisionsmessgeräte zur Erfassung des Wärmeverbrauchs. Sie ermöglichen eine transparente und verbrauchsabhängige Abrechnung des Wärmeverbrauchs in Mehrfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien sowie bei der Fernwärmeversorgung.
Ein Wärmemengenzähler misst die durchfließende Wassermenge sowie die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf. Aus diesen Werten wird die verbrauchte Wärmeenergie errechnet.
Funk-Wärmezähler: Umstellung auf Funktechnologie ist gesetzlich vorgeschrieben
Ein Funk-Wärmezähler ist mit Funktechnologie zur drahtlosen Übertragung der Messdaten ausgestattet. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Erfassung des Wärmeverbrauchs, da die Daten ohne manuelle Ablesung vor Ort direkt an eine Zentraleinheit übertragen werden.
Ähnlich wie Wasserzähler müssen auch neu installierte Wärmezähler seit dem 25. Oktober 2020 in der EU fernauslesbar sein. Ab 2027 sind zudem auch ältere Zähler, die keine Fernablesung ermöglichen, gemäß der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) entweder nachzurüsten oder auszutauschen.
Verpflichtung zur verbrauchsabhängigen Abrechnung gemäß Heizkostenverordnung
Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) verpflichtet Vermieter:innen, die Kosten für Heizung und Warmwasser verbrauchsabhängig abzurechnen. Dies gilt sowohl für Gebäude mit einer zentralen Heizanlage zur Versorgung mit Heizenergie und Warmwasser als auch für Gebäude, die mit Fernwärme versorgt werden.
Um eine verbrauchsabhängige Abrechnung zu ermöglichen, müssen entsprechende Messgeräte installiert werden. Für die Messung des Warmwasserverbrauchs sind nach § 5 der Heizkostenverordnung Warmwasserzähler erforderlich.
Objektus Funk-Wärmezähler: Ihre Vorteile auf einen Blick
Der Objektus Funk-Wärmerzähler vereint moderne Technik mit smarter Datenübertragung und hoher Sicherheit – für eine komfortable, präzise und rechtskonforme Verbrauchserfassung.
- Präzision: Ultraschall-Technologie für exakte Messergebnisse
- Modularität: Verschiedene Größen, Baulängen und modulare Lösungen für unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen
- Komfort: Keine Ablesetermine vor Ort dank Funkkommunikation
- Sicherheit: Verschlüsselte Datenübertragung
- Flexibilität beim Einbau: 6-Meter-Kabel und externe Netzversorgung möglich
Wann sind Wärmemengenzähler sinnvoll?
Wärmemengenzähler sind vor allem in Gebäuden mit einer zentralen Heizanlage oder einer Fernwärmeversorgung sinnvoll, da sie den tatsächlichen Wärmeverbrauch einer Wohneinheit genau erfassen. Sie eignen sich insbesondere für:
- Mehrfamilienhäuser mit zentraler Wärmeversorgung, um eine präzise und faire Abrechnung zu ermöglichen.
- Gewerbe- oder Bürogebäude, in denen einzelne Mieter:innen nach Verbrauch abgerechnet werden sollen.
- Fußbodenheizungen oder Flächenheizsysteme, bei denen Heizkostenverteiler nicht eingesetzt werden können.
Wie unterscheiden sich Wärmemengenzähler von Heizkostenverteilern?
Im Gegensatz zu den Wärmemengenzählern werden Heizkostenverteiler direkt am Heizkörper montiert und messen den Verbrauch indirekt über die Temperatur des Heizkörpers und der Raumtemperatur. Als kostengünstige Lösung eignen sich Heizkostenzähler für Gebäude mit zentraler Heizungsanlage und klassischen Heizkörpern, jedoch nicht für alle Anwendungen. Bei Fußbodenheizungen oder direkter Fernwärmeversorgung sind Wärmemengenzähler die richtige Wahl. Zudem fördern Wärmemengenzähler eine faire Abrechnung der Heizkosten, steigern die Energieeffizienz und ermöglichen den Mieter:innen, ihren Verbrauch besser zu kontrollieren.
Wer kümmert sich um den Einbau des Wärmemengenzählers?
Vermieter:innen sind verantwortlich für die Installation und Wartung der Wärmemengenzähler, um eine verbrauchsabhängige Abrechnung gemäß der Heizkostenverordnung zu ermöglichen. Der Einbau des Wärmemengenzählers sollte durch einen Fachpersonal erfolgen, um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten.
Wo wird der Wärmemengenzähler montiert und was ist bei der Montage zu beachten?
Der Zähler muss an der vom Hersteller vorgeschriebenen Stelle eingebaut werden. Häufig wird das Gerät am Rücklauf, d.h. am kältesten Heizungsstrang, installiert. Nach dem Einbau sollten die Leitungen langsam mit Wasser gefüllt werden, um Druckstöße zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, den Temperaturfühler richtig zu installieren und die Fließrichtung der Heizungsanlage zu berücksichtigen. Vertrauen Sie beim Einbau der Wärmezähler auf das Know-how eines Spezialisten wie Objektus.
Wer zahlt Wärmemengenzähler – Mieter:innen oder Vermieter:innen?
Wenn der Zähler gemietet wird, können die Kosten nach § 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) auf die Mieter:innen umgelegt werden. Zusätzlich können Vermieter:innen gemäß § 7 Heizkostenverordnung folgende Kosten an die Mieter:innen weitergeben:
- Ablesung des Zählers
- Wartung und Eichung des Zählers
- Austausch des Geräts nach Ablauf der Eichfrist
- Erstellung der Heizkostenabrechnung
Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag.
Die Anschaffungskosten beim Kauf eines Wärmemengenzählers sind hingegen nicht umlagefähig. Vermieter:innen haben jedoch die Möglichkeit, gemäß § 559 BGB eine Mieterhöhung aufgrund der Anschaffung von Wärmezählern geltend zu machen.
Wie lange sind Wärmemengenzähler geeicht und wann müssen Wärmemengenzähler gewechselt werden?
Die Eichfrist für Wärmemengenzähler beträgt 6 Jahre nach der aktuell gültigen Mess- und Eichverordnung (MessEV). Nach Ablauf dieser Frist muss der Zähler entweder ausgetauscht oder nachgeeicht werden.
Mit Objektus profitieren Hausverwaltungen von einem komfortablen Service: Wir kümmern uns um den fristgerechten Austausch Ihrer Wärmemengenzähler – inklusive fachgerechter Installation und Wartung. So stellen Sie eine gesetzeskonforme Verbrauchserfassung sicher und reduzieren gleichzeitig Ihren Verwaltungsaufwand.
Funk-Wärmemengenzähler: Vertrauen Sie auf den Service von Objektus
Setzen Sie auf die maßgeschneiderten Lösungen von Objektus für Ihre Wärmerzähler. Mit modernster Technologie und einem Rundum-Service digitalisieren wir Ihre Gebäude und vereinfachen Ihre Verwaltungsprozesse. Was unsere Kund:innen überzeugt:
- Innovative Wärmemengenzähler – Technologie für präzise Verbrauchsmessung
- Rechtssichere Lösungen – konform mit aktuellen Vorschriften
- Klare Kommunikation und lückenlose Dokumentation
- Nahtlose Integration in digitale Abrechnungssysteme
Mit mehreren Standorten deutschlandweit gehören wir zu den führenden Dienstleistern im Bereich Smart Building. Gerne bieten wir für Ihre Objekte auch weitere Lösungen an, beispielsweise unseren Heizkostenabrechnungsservice und unseren Rauchwarnmelderservice.
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!